Klar – Tipp Nummer 1 ist Biotechnologie für Dummies (Book).

Aber natürlich gibt es noch mehr zu entdecken und ein Buch ist kein Buch! Meine Literaturempfehlung finden Sie hier. Die Liste befindet sich im Aufbau – und bald gibt es zu jedem Kapitel eine eigene Liste. Fehlt was? Dann schreiben Sie mir 😊

Die Links führen direkt zu der jeweils aktuellen Auflage bei Amazon und sind Affiliate Links (Details siehe unten).

Biotechnologie allgemein – und Topp-Empfehlungen:

  • Renneberg, Biotechnologie für Einsteiger. Auch ein Einsteigerbuch, aber mit einem anderen Fokus, und damit eine sehr empfehlenswerte Ergänzung: Im „Renneberg“ finden Sie beispielsweise wirklich alle Geschichten und Anekdoten zum Thema Biotechnologie.

  • Thiemann, Palladino, Introduction to Biotechnology. Gab es auch mal in Deutsch, die neuen Ausgaben allerdings nur noch auf Englisch (die letzte deutsche Ausgabe ist von 2007. Bin mir nicht sicher, ob DNA da schon entdeckt war...). Aber keine Angst: Englische Lehrbücher sind bekannt dafür, dass sie auch erklären können. Und auch keine Angst: so richtig in die Tiefe geht es hier nicht, und schon gar nicht dahin, wo es wehtut...

  • Schmid, Taschenatlas der Biotechnologie. Quasi die Biotechnologie-Wikipedia in gedruckt.

  • Schlegel, Allgemeine Mikrobiologie. Der deutschsprachige Mikrobiologie-Klassiker.

  • Brock Mikrobiologie. Dick und gut und ideal zum Schmökern. Deshalb liest den auch die ganze Welt, wenn es um Mikrobiologie geht. Wenn morgen die Klausur ist, dann ist der Brock vielleicht nicht mehr ganz so ideal... Übrigens: die englische Version ist meist eine Auflage voraus und günstiger – also im Zweifel lieber zur englischen Version greifen!

  • Doran, Bioprocess Engineering Principles. Englisch, aber Pauline Doran hat damit die beste Einführung in die Bioverfahrenstechnik für Nicht-Ingenieure weit und breit geschrieben!

  • Abbas, Cellular and Molecular Immunology. Ja, ich weiß – auch Englisch. Aber mein absolutes Lieblingsbuch! Besser kann man nicht in die Immunologie einführen.

Grundlagen und Methoden

Ja, im Buch habe ich Ihnen versprochen, dass Sie die Grundlagen vermittelt bekommen, so dass Sie sich nicht gleich 5 weitere Bücher kaufen müssen. Müssen nicht – aber es gibt so viele gute Bücher in diesem Bereich, dass es fast schade wäre, wenn Sie dann nur die Biotechnologie für Dummies im Regal stehen haben.

Für die Grundlagen gibt es natürlich was aus der Dummies-Serie. Für alle Dummie-Bücher gilt dasselbe: sie sind so geschrieben, dass man sie ohne große Vorkenntnisse verstehen kann. Hier meine Dummies-Empfehlungen für die Grundlagen:

  • Stearns, Mikrobiologie für Dummies.

  • Moore, Biochemie für Dummies.

  • Neis-Beeckmann, Molekularbiologie für Dummies.

  • Winter, Organische Chemie für Dummies.

  • Rumsey, Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies.

  • Kaltenböck, Chromatographie für Dummies.

Jetzt aber zu den Klassikern – wenn es in die Tiefe gehen soll! Und übrigens: die meisten dieser Bibeln haben um die 1500 Seiten, und machen damit im Regal auch mächtig Eindruck!

  • Alberts Molekularbiologie der Zelle und Alberts Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie. Anders formuliert: der große und der kleine Alberts. Wobei klein bedeutet süße 960 Seiten... Aber darum geht es nicht: beide Bücher sind DIE Bücher in der Zellbiologie. Und es gibt nichts schöneres, als im großen Alberts einfach mal so rumzuschmökern und mit großen Augen die Welt der Zellbiologie zu entdecken!

  • Schlegel, Allgemeine Mikrobiologie. Der deutschsprachige Mikrobiologie-Klassiker.

  • Brock Mikrobiologie. Dick und gut und ideal zum Schmökern. Deshalb liest den auch die ganze Welt, wenn es um Mikrobiologie geht. Wenn morgen die Klausur ist, dann ist der Brock vielleicht nicht mehr ganz so ideal... Übrigens: die englische Version ist meist eine Auflage voraus und günstiger – also im Zweifel lieber zur englischen Version greifen!

  • Mortimer Chemie. Naja, was soll ich sagen: es gibt schon einen Grund, warum dieses Buch das meistverkaufte Buch in der Chemie ist. Danach sollte das Fundament in Allgemeiner und anorganischer Chemie und die Grundlagen in organischer Chemie sitzen 😉

  • Vollhardt Organische Chemie. Vielleicht ist Ihnen ja schon aufgefallen, dass man bei den Grundlagen-Bibeln immer nur den Namen sagt – so auch hier, das ist DER Vollhardt. Und der ist voll mit organischer Chemie (zugegeben, dieser Gag war jetzt eher so Mittel). Aber das Buch ist wirklich super – und da steht ALLES zur organischen Chemie drin, hat schließlich auch 1600 Seiten. Für den Grundkurs Chemie Klasse 11 vielleicht bissl viel, aber im Studium in einem Fach mit deutlichem Chemie-Gschmäckle dafür um so wichtiger.

  • Stryer Biochemie. Genau: „DER Stryer“. Ehrlich gesagt kenne ich keinen Studierenden im Bereich Lebenswissenschaften, der noch nie einen Blick in dieses Buch geworfen hat. Und dafür gibt es einen guten Grund: sehr gut geschrieben, und wirklich alles zur Biochemie drin!

  • Kurreck Bioanalytik. Aktuell, umfassend und gut!

*Affiliate-Links: wenn Sie über den Link ein Buch kaufen, dann bekommt Jeff Bezos weniger Geld für seine Marsrakete und ich bekomme eine Provision – die kann ich dann in neues kostenloses Material investieren. Der Preis des Buches verändert sich für Sie nicht.